Junior-Monatskarte

in der Freizeit mobil sein

  • für beliebig viele Fahrten im Gesamtnetz ohne die Waben 211 bis 225 (htv-Waben) 
  • für alle bis 20 Jahre
  • an Schultagen ab 14 Uhr, an Ferientagen ab 8.30 Uhr, am Wochenende ganztägig
  • Preis: 24,10 Euro
  • Verkauf: in Regionalbussen, Bussen der SWBC, an Fahrscheinautomaten, bei Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen
  • Kontrolle: auf Verlangen Berechtigung (Alter) nachweisen
  • Ersatz: wird bei Verlust nicht ersetzt
  • Übertragbarkeit: persönlich, nicht übertragbar
  • Mitnahme: Handgepäck, Kinderwagen, Hunde kostenlos

Besondere Regelungen

Ausländische Gastschüler

Auch ausländische Gastschüler, die eine öffentliche und staatlich anerkannte Schule besuchen, können die Junior-Monatskarte erwerben. Für sie gilt die Karte auch an Schultagen vor 14:00 Uhr für die Fahrt vom Wohnort der Gasteltern zur Schule (nach 14 Uhr gelten die normalen Regelungen der Junior-Monatskarte). Als Nachweis gibt es die "Bescheinigung der Lehranstalt", die von den organisierenden Lehrkräften bzw. Sekretariaten bei verschiedenen Vertriebsstellen ausgefüllt wird.

Trainingscamp-Teilnehmer an der Uni Ulm

Für Teilnehmer des Trainingscamps der Universität Ulm gilt die Junior-Monatskarte in Verbindung mit einer Bescheinigung des Trainingscamps ganztägig im Gesamtnetz ohne die Waben 211 bis 225 (htv-Waben).

 

Vollständiger Text des DING-Gemeinschaftstarifs: Abschnitt B "Tarifbestimmungen" | Punkt 4.5.4 Juniormonatskarte (persönlich)