Der DING-Tarif

von Wabe zu Wabe

Allgemein

  • Das DING-Gebiet ist in Waben unterteilt. Jede Wabe entspricht einer Preisstufe, also richtet sich der Preis nach der Anzahl der Waben, die Sie bei Ihrer Fahrt tatsächlich berühren.
  • Start- und Zielwabe werden immer mitgezählt. Tarifwaben, die mehrfach durchfahren werden, brauchen nur einmal berechnet werden.
  • Wenn Start- oder Zielort auf einer Wabengrenze liegt, dann gehört der Ort zu der Tarifwabe, in der die Fahrt durchgeführt wird.
  • Es werden maximal 9 Waben berechnet
  • Relationsbezogene Fahrausweise der Preisstufe 9 mit unbeschränkter Fahrtenzahl (Tageskartes-Single, Wochenkarte, Monatskarte, Jahreskarte, Jahreskarte im Abonnement, Profiticket) werden in allen Waben anerkannt (außer bodo-, naldo-, VVS-, vvm- und htv-Waben)

Übergang zu benachbarten Verkehrsverbünden

  • Bei Fahrten zu den Waben, die in den Bereichen der benachbarten Verbünde bodo, naldo, htv und VVS liegen werden bis zu 11 Waben berechnet, eine DING-Gesamtnetz-Gültigkeit (siehe unten) besteht in diesem Fall nicht.
  • Ist der Start und das Ziel in einem benachbarten Verbund, kommt der DING-Tarif nicht zur Anwendung.
  • Tages-, Wochen-, Monats,- und Jahreskarten der Preisstufe 9 Waben sind für das DING-Gesamtnetz gültig - außer für die Waben, die auch zu den Nachbarverbünden bodo, naldo, htv und VVS gehören.  

Stadttarife

  • Für Fahrten innerhalb der Waben 10/20 wird der Stadttarif Ulm/Neu-Ulm angewendet. Für Orte, die auf der Grenze zur Tarifwabe 20 liegen (Blaustein, Herrlingen, Thalfingen), gilt dieser Stadttarif nicht, es werden 2 Waben berechnet.
  • Für Fahrten innerhalb der Stadtgebiete Biberach, Riedlingen und Laupheim gilt für Einzelfahrscheine und Tageskarten ein gesonderter Preis.  

Rechtsbeziehungen, die sich aus der Beförderung ergeben, kommen immer mit demjenigen Verkehrsunternehmen zustande, dessen Verkehrsmittel benutzt werden.  

Waben und Preise