Bund und Länder haben sich auf die Einführung eines bundesweit im ÖPNV gültigen Fahrscheins geeinigt, der als Fortführung des 9-Euro-Tickets aus den Sommermonaten des Jahres 2022 gelten soll. Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick über die bisher bekannte Fakten. Sobald neue Informationen vorliegen informieren wir an dieser Stelle. Näheres zum Deutschlandticket finden Sie auch hier.  

Informationen zum Deutschlandticket (Letzte Änderung: 28. März 2023)

Was ist das Deutschlandticket und wieviel kostet es? 
Mit dem Deutschlandticket werden Sie, vorbehaltlich der Finalisierung des Gesetzgebungsverfahrens am 31.März 2023, für 49 EUR im Monat Verkehrsmittel im ÖPNV nutzen können. Gegebenenfalls rabattierte Varianten werden derzeit erarbeitet. Sobald die konkrete Ausgestaltung beschlossene Sache ist, informieren wir hier. 

Wann kann ich das Deutschlandticket kaufen? 
Der Vorverkauf soll am Montag, 3. April 2023, starten. Es wird mit einer Gültigkeit ab 1. Mai 2023 zunächst für das Jahr 2023 als kalendermonatlich kündbares Jahresabonnement angeboten und gilt bundesweit bei allen teilnehmenden Verkehrsverbünden und Verkehrsunternehmen.         

Wo kann ich das Deutschlandticket im DING kaufen? 
Derzeit arbeiten die Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) und die SWU daran, das Deutschlandticket ab 3. April 2023 auf ihren jeweiligen Onlineportalen anzubieten. Gegebenenfalls folgen weitere Kaufmöglichkeiten. Zukünftig soll das Deutschlandticket auch in der SWU-App erhältlich sein. Sobald dies möglich ist, informieren wir auf der Webseite www.ding.eu

Besteht die Möglichkeit, das Deutschlandticket auch persönlich kaufen zu können?
Wenn Sie kein Internet nutzen, besuchen Sie das Kundencenter der SWU oder der RAB.  

In welcher Form wird es das Ticket geben?
Das Gesetz sieht vor, dass das Deutschlandticket rein digital angeboten wird und wird im DING in Apps und als Chipkarte zur Verfügung gestellt. ?  

Kann ich von meinem bestehenden DING-Abonnement zum DING-Deutschlandticket wechseln? 
Ja, ein Wechsel ist problemlos möglich. Bitte wenden Sie sich an die Ausgabestelle, über die Sie Ihr Abo bezogen haben, also entweder an die SWU oder die  RAB. Bitte nutzen Sie die zur Verfügung gestellten Online-Portale.  

Bekomme ich Geld zurück, wenn ich von meinem Jahresabo auf das günstigere D-TICKET wechsle? 
Grundsätzlich ja. Die Höhe der Rückerstattung richtet sich nach der Art der Zahlung, die Sie für Ihr Abonnement oder Ihre Jahreskarte gewählt haben: 

  • Wenn Sie ein Abo mit monatlicher Zahlung abgeschlossen haben und zum D-TICKET wechseln möchten, können Sie das über die Portale der SWU oder der RAB tun. Ab dem Geltungsbeginn des D-TICKET wird lediglich der Preis für das D-TICKET berechnet.  
  • Wenn Sie eine DING-Jahreskarte mit Einmalzahlung, also mit Zahlung im Voraus beziehen, schließen Sie bitte im ersten Schritt den Kauf eines DING-Deutschlandtickets über die Portale der SWU oder der RAB  ab. Für die Erstattung wenden Sie sich dann an das Kundencenter, von dem Sie Ihre Jahreskarte erhalten haben.  
  • Wenn Sie das Deutschlandticket außerhalb des DING-Gebiets beziehen, gelten die regulären Kündigungsbedingungen, die in den Tarifbestimmungen verankert sind.  

Kann ich vom JugendticketBW auf das Deutschlandticket wechseln?
Ja, der Wechsel ist zum 1. Mai 2023 möglich. Setzen Sie sich dafür bitte mit der Ausgabestelle in Verbindung, bei der Sie das JugendticketBW bezogen haben.   

Wird es besondere Formen des Deutschlandtickets geben, z.B. ein Jobticket oder ein Deutschlandticket für Kinder und Jugendliche? 
Kinder unter sechs Jahren fahren im ÖPNV ohnehin kostenlos und brauchen kein Ticket. Im DING wird es die Möglichkeit eines Deutschlandtickets als Jobticket geben. Hierzu werden derzeit die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen und wir informieren hier, sobald das Deutschlandticket als Jobticket zur Verfügung steht. Weitere vergünstigte Formen des Deutschlandtickets werden derzeit diskutiert und erarbeitet. 

Wo kann ich die Bestimmungen nachlesen, die für das D-TICKET gelten?
Die Tarifbestimmungen für das Deutschlandticket können Sie hier nachlesen.