„Was machschd grad??“„Schnitza.“ So oder ähnlich begann vor 40.000 Jahren die Geschichte des Unesco-Welterbes Höhlen und Eiszeitkunst auf der Schwäbischen Alb – dort haben Archäologen die ältesten figürlichen Kunstwerke und Musikinstrumente der Menschheit entdeckt. Im Juli 2017 wurden diese Höhlen zum UNESCO-Welterbe ernannt: Im Achtal Hohle Fels, Geißenklösterle und Sirgenstein und im Lonetal Bockstein, Hohlenstein und Vogelherd.
Der Archäopark Vogelherd bei Stetten ist ein archäologischer Themenpark mit extrem hohem Spaß- und Lernfaktor – und Präsentationsort des „kleinen Mammuts“. Es gilt mit einem Alter von ca. 35.000 Jahre als älteste vollständig erhaltene Skulptur.
Vom Archäopark führt der ausgeschilderte Eiszeitpfad Neandertalerweg zum Hohlenstein (Fundort des „Löwenmenschen“ und zur Bocksteinhöhle.
Brenzbahn R5 bis Langenau oder Niederstotzingen, Umstieg auf Buslinie 59 bis Stetten Archäopark
WIE OFT? 1-2-Stunden-Takt
WANN? täglich
DIREKTLINK Fahrplanauskunft zum Archäopark Vogelherd (nur noch Startort eingeben)
Drei weitere Fundorte eiszeitlicher Kunst im Achtal – Hohle Fels, Geißenklösterle und Sirgenstein – liegen zwischen Blaubeuren und Schelklingen.
Ab Schelklingen oder Blaubeuren lassen sich diese zu Fuß oder per Rad erkunden. Tolle Karten mit detaillierter Wegebschreibung unter
www.tourismus.alb-donau-kreis.de
Der Hohle Fels, Fundort der „Venus von Schelklingen“, ist mittwoch bis samstags von 14.00 bis 17.00 Uhr und sonn- und feiertags von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Öffentliche Führungen im Hohle Fels finden jeden Mittwoch um 15.15 Uhr statt.
Donautalbahn R3 bis Blaubeuren oder Schelklingen
WIE OFT? 30–60-Minuten-Takt
WANN? täglich
>>> DIREKTLINK Fahrplanauskunft zum Hohle Fels (nur noch Startort eingeben und in den Suchoptionen "Maximale Fußwegzeit" auf 30 Minuten einstellen)
Das Museum Ulm ist der Präsentationsort für den weltweit einzigartigen Löwenmenschen aus dem Hohlenstein im Lonetal – vor rund 40.000 Jahren meisterhaft geschnitzt aus einem Mammut-Stoßzahn. Daneben ist jede Menge Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart zu sehen. www.museum.ulm.de
Das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren (urmu) ist das zentrale Schwerpunktmuseum für die Altsteinzeit in Baden-Württemberg. Sie finden dort die „Venus vom Hohle Fels“, den Wasservogel, den Kleinen Löwenmenschen sowie Flöten aus Flügelknochen von Vögeln und Mammutelfenbein. www.urmu.de
Lohnende Abstecher: Das urmu liegt in der schönen Altstadt, nicht weit vom Kloster und Blautopf.
Donautalbahn R3 bis Blaubeuren bzw. sechs Bahnlinien bis Ulm
WIE OFT? 30–60-Minuten-Takt
WANN? täglich
DIREKTLINK Fahrplanauskunft zum urmu Blaubeuren
DIREKTLINK Fahrplanauskunft zum Museum Ulm
(nur noch Startpunkt eingeben)